Datenschutz
MDR Media GmbH
Erich-Kästner-Straße 1b
99094 Erfurt
Telefon: 0361 73005 7200
E-Mail: kontakt@mdrmedia.de
Internet: MDRMEDIA.DE
Zweck der Erhebung
Die MDR Media GmbH erhebt, speichert oder verarbeitet personenbezogene Daten nur zur Ausübung eigener Geschäftszwecke. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur in dem Umfang, in welchem es erforderlich ist, um die von Ihnen aufgerufenen Leistungen zu erbringen oder bereitzustellen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Umgang mit personenbezogenen Daten/Sicherheit
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr.1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Wir erlauben uns personenbezogene Daten nur insoweit zu verarbeiten, wie dies nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben erlaubt ist. Dabei sind wir um die Einhaltung aller notwenigen technischen und organisatorischen Maßnahmen bemüht, damit die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten angemessen gewährt ist und diese vor unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch geschützt sind. Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, setzen wir Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselungsverfahren und physische Zugangsbeschränkungen für den IT-Bereich ein. Wir treffen erforderliche Vorkehrungen nach dem aktuellen Stand der Technik, um das Risiko von Manipulationen, unautorisiertem Zugriff, Verlust der Daten usw. zu minimieren. Der Datenumgang findet dabei nur auf Servern innerhalb Europas statt.
Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Inhalte. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden Cookies, die zur technischen Umsetzung unserer Webseite notwendig sind. In ihnen werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie dienen auch nicht zur Erstellung eines Nutzerprofils. Auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO hat der Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von Cookies zur technisch optimierten Bereitstellung seiner Inhalte. Darüberhinausgehende Cookies werden nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO, §25 TDDDG gesetzt.
Sie können alle Inhalte unserer Seiten auch ohne die Verwendung von Cookies besuchen. Hierzu nutzen Sie bitte die Optionen in den Einstellungen Ihres Browsers, in denen Sie das Setzen von Cookies deaktivieren können. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Webseiten eingeschränkt werden kann.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Content-Delivery-Network:
Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Content Delivery Network (CDN).
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Webflow
Wir verwenden Webflow-Dienste, um statische Websites zu erstellen, die auch Online-Formulare enthalten können. Dienstanbieter: Webflow, Inc. 208 Utah, Suite 210, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://webflow.com;
Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Amazon CloudFront
Dienstanbieter: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA
Internetseite: https://aws.amazon.com/de/
Datenschutzerklärung: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Formulare
Wenn Sie eines unserer Formulare verwenden, werden Ihre Daten nur in dem Rahmen verarbeitet, um Ihnen diesen Service zur Verfügung stellen zu können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall weiterer Fragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.
Links zu anderen Websites
Auf der Seite sind Verlinkungen zu anderen Internetseite implementiert. Es besteht unsererseits keine Einflussnahme darauf, dass die Betreiber der externen Internetseite die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Online-Hinweisgeber-Portal „Whistleblower Software“
Das Hinweisgebersystem des MDR Media-Konzerns (nach Hinweisgeberschutzgesetz, nachfolgend kurz HinSchG) bietet die Möglichkeit, vertraulich oder anonym Meldungen über das online-Hinweisgeber-Portal „Whistleblower Software“ abzugeben. Es wird durch die gleichnamige Firma über diesen Link bereitgestellt. Das Portal kann Informationen wie Kontaktangaben (sofern angegeben), den Inhalt der Meldung und ggf. Anhänge erfassen. Die Bereitstellung von persönlichen Daten ist nicht zwingend erforderlich. Angaben zum Hinweisgeber (sofern er nicht anonym bleibt), Angaben zum gemeldeten Sachverhalt mit Angaben zu den Beschuldigten und betroffenen Personen sowie Zeugen und durch interne Ermittlungen erhobene Daten, z.B. aus IT-Systemen, Datenbanken, Korrespondenzen, E Mails, sachverhaltsaufklärenden Interviews. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, insbesondere zur Aufdeckung und Verhinderung von unrechtmäßigem oder regelwidrigen Verhalten. Die Daten werden auf sicheren Servern von Whistleblower Software innerhalb der EU gespeichert. Es gelten strenge Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Informationen zu gewährleisten. Nutzer des Portals haben das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu erhalten, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken. Zudem besteht das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung des Whistleblower-Portals kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@mdrmedia.de
Facebook-, Instagram- und LinkedIn-Link
Auf unserer Seite sind Links zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram (Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) und Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Pl, Dublin, 2, Irland) eingebunden. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird zunächst keine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-, oder Instagram- Server hergestellt. Wenn Sie den Facebook-, Instagram- oder LinkedIn-Link anklicken, werden Sie auf die jeweilige Seite des sozialen Netzwerkes weitergeleitet. Erst mit der Betätigung dieses Weiterleitungslinks erfolgt eine Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie mit der Betätigung des Links unseren Internetauftritt verlassen. Wir, als Anbieter dieser Seiten, haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook, Instagram oder LinkedIn. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Datenschutzerklärungen
Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=registration_footer-privacy-policy
Instagram unter https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Datenschutzerklärung Unternehmensseite LinkedIn
Die MDR Media GmbH betreibt eine LinkedIn-Seite. Im Folgenden wollen wir Sie, soweit es uns möglich ist, über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Seite informieren:
Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn:
Als Betreiber der LinkedIn-Seite ist die MDRW gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Pl, Dublin, 2, Irland) Verantwortlicher nach Art. 26 DSGVO, da bei dem Besuch dieser LinkedIn-Seite durch beide Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir haben mit LinkedIn Vereinbarungen getroffen, welche auch die Nutzung dieser Seite betreffen. Da nur LinkedIn Informationen über die tatsächlich erhobenen Daten und deren Verwendung besitzt, sollten Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte direkt bei LinkedIn erfolgen. Selbstverständlich können Sie diesbezügliche Anfragen auch an uns richten, wir leiten diese entsprechend der o. g. Vereinbarung an LinkedIn zur weiteren Bearbeitung weiter.
Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Wir erhalten von LinkedIn nur anonymisierte Auswertungen/Statistiken, welche aufgrund der Besuche auf unserer LinkedIn-Seite erstellt werden. Diese Daten werden nur für die Analyse der Zielinteressengruppen, sowie des allgemeinen Nutzungsverhaltens verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Präsentation unseres Unternehmens und der Kommunikation mit unseren Kunden oder Interessenten. LinkedIn verarbeitet Ihre Daten für seine eigenen, kommerziellen Zwecke. Welche Daten LinkedIn sammelt und zu welchem Zweck diese verwendet werden, ist uns nicht bekannt. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Durch LinkedIn werden uns als Seitenbetreiber folgende Daten zu Auswertungszwecken bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um anonymisierte und in Gruppen zusammengefasste Daten handelt:
- Seitenaktivitäten
- Seitenaufrufe
- „Gefällt mir“-Angaben
- Reichweite
- Beitragsinteraktionen
- Videos
- Seitenabonnenten
- Demografische Daten über die Besucher
Ort der Verarbeitung:
Eine Verarbeitung der von uns verwendeten anonymisierten Daten findet nur im Gebiet der EU oder des EWR statt. Eine Datenübertragung an Drittländer seitens der MDR Media findet nicht statt. Jedoch können wir keine Aussage zum Ort der Datenverarbeitung durch LinkedIn treffen, da uns insoweit keine Informationen vorliegen.
Datenschutzerklärung Unternehmensseite Instagram
Wir betreiben einen Auftritt bei Instagram und nutzen hierbei den Service Instagram Insights. Betreiber von Instagram ist Meta Platforms, Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA.
Irland Facebook verarbeitet die Daten in den USA, ein Drittland mit angemessenem Datenschutzniveau und hat einen europäischen Vertreter benannt, der in allen Belangen des Datenschutzes angesprochen werden kann:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die Datenverarbeitung auf Instagram findet als gemeinsame Verarbeitung statt. Für Inhalte, die Sie auf der Plattform direkt zur Verfügung stellen, d.h. Kommentare, private Nachrichten oder ähnliches, treten Facebook und der Betreiber dieser Webseite als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO auf. Für weitere Informationen bezüglich der gemeinsamen Verantwortlichkeit verweisen wir auf die Datenschutzerklärung für unsere Unternehmensseite auf Facebook.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten bei der MDR Media GmbH zu beantragen. Sie haben gleichfalls das Recht, Ihre Daten berichtigen, einzuschränken, übertragen und löschen zu lassen, oder der Verarbeitung zu widersprechen, soweit dies zulässig ist und nicht gegen eine gesetzliche Vorschrift verstößt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die MDR Media unter den unten aufgeführten Kontaktdaten. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (Art. 21 DSGVO)
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In dieser Datenschutzerklärung ist aufgeführt, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitungen beruhen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zu Datenschutz bei der MDR Media GmbH wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten oder schreiben uns eine E-Mail.
MGID
Mitteldeutsche Gesellschaft für Informationssicherheit und Datenschutz mbH
Herr Lars Nöcker
Simildenstraße 20
04277 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 96273553
E-Mai: datenschutz@mdrmedia.de
Aktualisierung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, damit sie den rechtlichen Anforderungen entspricht und um Änderungen in unseren Angeboten nachzukommen. Für einen erneuten Besuch unserer Seite gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: August 2025